 |
|
|


|


 Der Band erscheint anlässlich der Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems: Antijüdischer Nippes und populäre Judenbilder. Die Sammlung Finkelstein im Kontext
War die Stigmatisierung von Juden in Europa über Jahrhunderte davon geprägt, die Jüdische Gemeinschaft - in Kontext einer europäischen Auseinandersetzung mit dem "Orient" und dem verdrängten orientalischen Erbe Europas - auszugrenzen und zugleich zu vereinnahmen, so treffen wir heute in einer postkolonialen Welt auf das umgekehrte Phänomen: Juden werden nun auch aus der umgekehrten Perspektive verschwörungstheoretisch als Bedrohung einer angeblich "eigenen", unteilbaren Kultur stigmatisiert. Der "Westen", die USA und Israel sind dabei ein schillerndes Feindbild geworden, auch für Menschen und Kollektive, die mit Juden gar nicht in Berührung kommen.
Die Bilder und Vergegenständlichungen, in denen dies geschieht, sind verblüffend interkulturell. So wurde eine Fernsehspielfassung der "Protokolle der Weisen von Zion" zum großen Erfolg des ägyptischen Staatsfernsehen. Und dies, während die traditionelle, christlich motivierte und hochgradig ambivalente Faszination des "Jüdischen", die sich zugleich in Philosemitismus und Antisemitismus äußert, im Westen eine überwältigende Renaissance erfährt.
Der Herausgeber
Hanno Loewy, geboren 1961, ist Literatur- und Filmwissenschaftler und Publizist. Er hat den Ausstellungsteil "Jüdische Gegenwart in Deutschland" in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin kuratiert.

Klartext Verlag, 2005, 200 S.
22,90 Euro
Broschiert, m. zahlr. Farbabb.
» Online Bestellen
» Weitere Titel
In eigener Sache
Der Aufbau und die Pflege dieses Katalogs passiert nicht von allein. Damit wir einen (wenn auch geringen) Teil der dabei entstehenden Kosten abdecken können, sind wir auf die Provisionen aus Verkäufen von Büchern über diese Website angewiesen. So kann jeder zum weiteren Ausbau dieses einzigartigen Katalogs beitragen!


 |
 |

|
|
|
|